Burg Hohenzollern am 09.04.2013 mit dem STADTVERBAND LUDWIGSBURG UND UMGEBUNG

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitglieder und Freunde,

auch wenn es bis zum kalendarischen Beginn noch knapp einen Monat hin ist: Sehnsucht nach Frühling hat man jetzt schon, nicht wahr? Immerhin: die Schneeglöckchen sprießen bereits munter und auch Ihre Entdeckerlust darf mit unserer ersten Ausfahrt nach der Winterpause neu erblühen. Der Vorstand der CDU Senioren-Union, Stadtverband Ludwigsburg und Umgebung möchte Sie am

                                        Dienstag, 09. April 2013

             auf die Burg Hohenzollern, den Stammsitz der Preußenkönige


einladen.

Preußen? Das sind doch die da oben im hohen Norden, in Berlin und so. Der alte Fritz, der flötenspielende König Friedrich II. zum Beispiel verkörperte diesen Menschenschlag perfekt.
Die Preußen sind aber nicht nur ein Volk. Preußen war auch ein Staat. Und der war im 19. Jahrhundert riesengroß: Er reichte von Ostfriesland bis weit über Königsberg hinaus. Diese Stadt, die ganz nah an der Ostseeküste liegt, gehört heute zu Russland.
Der Süden Deutschlands gehörte nicht zu Preußen. Mit einer Ausnahme:
Die Grafschaft der Hohenzollern, also die Gegend um Hechingen.

Denn dort liegt der Stammsitz der Hohenzollern. Aus dieser uralten Familie gingen seit 1701 die preußischen Könige hervor. Ab 1871 waren diese auch die deutschen Kaiser. Dass so ein Herrschergeschlecht wie das der Hohenzollern eine Burg als Stammsitz hat, überrascht nicht.
Nicht nur der zu erwartende Rundblick ist vielversprechend, auch die Burg sieht aus wie aus einem Märchen. Tatsächlich ist die Burg Hohenzollern gar nicht so alt, wie man vielleicht denken könnte. Denn die Anlage mit den Türmchen, Zinnen, Schießscharten und den zwei Kirchlein, die man heute sieht, steht noch keine 200 Jahre dort. Das alles ist aber auf den Fundamenten der alten Burg errichtet worden.
Und das kam so: Der in Berlin geborene Kronprinz Friedrich Wilhelm von Preußen – als König hieß er Friedrich Wilhelm IV. -, fasste bei seinem Besuch der Ruine Hohenzollern den Entschluss, die Stammburg seiner Familie wieder aufzubauen. Diesen Traum konnte er 1850 verwirklichen.
Und nun zur Geschichte: Zwischen den Herrscherhäusern Hohenzollern bzw. Preußen und Russland bestanden zahlreiche dynastische wie politische Verbindungen. So heiratete die preußische Prinzessin Charlotte, Tochter der berühmten Königin Luise, 1817 den späteren Zaren Nikolaus I. Deren Tochter Maria wiederum ehelichte 1839 einen Bruder der Hechinger Fürstin Eugenie. Mit der 1938 geschlossenen Ehe zwischen Prinz Louis Ferdinand von Preußen und der russischen Großfürstin Kira setzte sich diese Tradition im 20. Jahrhundert fort.
In Frau Hildegard Buckenmayer (Dipl.-Verwaltungswirt FH), die direkt in Hechingen wohnt, konnten wir eine Führerin mit großem Insiderwissen gewinnen. Wir erhalten von ihr eine individuelle Führung durch den Stammsitz der Hohenzollern an Hand ausgewählter Exponate und Archivalien. Zudem besichtigen wir die normalerweise nicht zugänglichen Räume der Prinzessin-Kira-von-Preußen-Stiftung und die russisch-orthodoxe Auferstehungskapelle. Außerdem geht es hinunter in die Schatzkammer mit Krone und in unterirdische Gänge.
Am Nachmittag tauchen wir ein in die beeindruckende Welt der meterhohen Riesenkristalle aus der ganzen Welt. 
Bitte melden Sie sich bei Interesse so bald wie möglich an. Die Teilnahme an unseren Veranstaltungen ist nicht auf die Mitglieder der Senioren-Union beschränkt. Gäste sind uns stets herzlich willkommen.
Bitte laden Sie das Anmeldeformular herunter, indem Sie auf diesen Satz hier klicken!

Das Blatt "Programmablauf" können Sie ebenfalls durch Anklicken auf diesen Satz öffnen.

Einen guten Start in den Frühling mit Sonne im Herzen!

Ihre
Jürgen Mutschler                                           Gerhard Bäuerlein
Stellv. Vorsitzender, Reisebeauftragter            Vorsitzender