Benediktinerabtei MARIA LAACH mit dem STADTVERBAND LUDWIGSBURG UND UMGEBUNG

„Reisen bringt Lebensfreude – auch im Alter“

E I N L A D U N G

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitglieder und Freunde,

In eigener Verantwortung die Freizeit nutzen und Kontakte knüpfen schafft Handlungsspielräume und Erlebnisse, die gerade im Alter für die Gesundheit enorm wichtig sind.

Der Vorstand der CDU Senioren-Union, Stadtverband Ludwigsburg und Umgebung möchte Sie am
Donnerstag, 02. Mai 2013

in die Benediktinerabtei MARIA LAACH

einladen.
Seit über 900 Jahren gestalten Benediktiner diesen Ort im Laacher Seetal gemeinsam mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Das Klostergut Maria Laach wurde vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz als „Demonstrationsbetrieb Ökologischer Landbau“ ausgewählt – den Besuchern wird gezeigt, wie Ökolandbau in der Praxis funktioniert.
Die Abtei Maria Laach gehört zu den ca. 60 benediktinischen Klöstern in Deutschland. Sie wurde 1093 durch Pfalzgraf Heinrich II. von Laach und seiner Frau Adelheid gegründet. Heute leben etwa 50 Mönche in der Laacher Abtei nach der Regel des heiligen Benedikt von Nursia (ca. 480 – 547 n. Chr.). Die Abteikirche ist einer der bedeutendsten romanischen Kirchenbauten nördlich der Alpen. Sie lädt täglich (5.30 – 20.00 Uhr) zur Besichtigung, zur Stille und zur Teilnahme an den Mönchsgebeten ein.
Wer der Hektik des Alltags entfliehen will, ist in Maria Laach gut aufgehoben. Das Klosterleben ist eine Wohltat für Leib und Seele.
Weniger ist mehr – auch im Benediktinerkloster Maria Laach ist das spürbar. „Mönche werden alt“, das beweist ein Bruder, der mit 104 Jahren auf dem Klosterfriedhof begraben wurde. Das liegt wohl am streng geregelten Tagesablauf, aber auch an der Sicherheit, zeitlebens in den (Arbeits-)Alltag integriert und im Alter versorgt zu sein. Bevor ein Bruder in die Gemeinschaft aufgenommen wird, durchläuft er eine fünfjährige Probezeit. Dann entscheidet der Konvent, ob er bleiben darf. Ein Teil der 50 Mönche der Abtei Maria Laach arbeitet in einem der Klosterbetriebe – Keramikwerkstatt, Kunstschmiede, Glockengießerei, Schreiberei oder Verlag. Oder im Bootsverleih am Laacher See, einem 10 000 Jahre alten Vulkankrater im Naturschutzgebiet.
Der Gast genießt viele Freiheiten. Er kann sich ganz auf die Spiritualität der gregorianischen Gesänge der Mönche in der romanischen Abteikirche einlassen. Er kann an fünf Gottesdiensten täglich zwischen 5.30 und 19.45 Uhr teilnehmen. Oder auch nicht – und erst einmal in das Klosterleben hineinschnuppern. Beim gemeinsamen Abendessen muss der Gast noch nicht einmal auf ein Glas Wein verzichten. Den trinken schließlich auch die Mönche – zumindest an Feiertagen.
Wie wäre es mit einem Urlaub im Kloster bzw. einer Auszeit hinter Mauern – in Maria Laach ist das möglich. Zitat eines Mönches: „Wir bieten nicht alles, was die Gäste wollen, sondern was sie brauchen.“
Übrigens: wussten Sie dass Konrad Adenauer im Kloster Maria Laach Zuflucht vor den Nazis gefunden hat?
Bitte melden Sie sich bei Interesse so bald wie möglich an. Die Teilnahme an unseren Veranstaltungen ist nicht auf die Mitglieder der Senioren-Union beschränkt. Gäste sind uns stets herzlich willkommen.

Bitte laden Sie das Anmeldeformular herunter, indem Sie auf diesen Satz hier klicken!

Das Blatt "Programmablauf" können Sie ebenfalls durch Anklicken auf diesen Satz öffnen.


Wir laden Sie herzlich ein, uns auf unserer Homepage unter: www.senioren-union-lb.de
zu besuchen

und unseren politischen Stammtisch jeden 2. Dienstag im Monat um 15.00 Uhr im Ratskeller in Ludwigsburg.

Begleiten Sie uns in den Frühling – wir freuen uns auf Sie!

Herzliche Grüße
Ihre
Jürgen Mutschler                                             Gerhard Bäuerlein
Stellv. Vorsitzender, Reisebeauftragter            Vorsitzender