Senioren-Union der CDU - Stadtverband Ludwigsburg und Umgebung

Kloster Eberbach und Hildegard von Bingen

E I N L A D U N G

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitglieder, liebe Reisegäste,

mit den Worten Hölderlins dürfen wir alle Weitgereisten, Heimkehrer und Daheimgebliebenen im herbstlichen Baden-Württemberg willkommen heißen:
„Es ist das Jahr, das sich mit Pracht vollendet, wo Früchte sich mit frohem Glanz vereinen.“
Nicht nur das Kennenlernen fremder Städte kann spannend sein, nein, auch ein Tag der Besinnung aufs Wesentliche im Leben, ist empfehlenswert. Gibt es dafür einen geeigneteren Ort als das wunderbar im Rheingau gelegene Zisterzienserkloster Eberbach?
Mit unserer heutigen Einladung wollen wir Sie am
Dienstag, 01. Oktober 2013
dorthin entführen.

Das Kloster Eberbach wurde im 12. Jahrhundert wie alle Zisterzienserklöster inmitten von Wäldern an einem Bach gegründet, was auf uns heute sehr idyllisch wirkt. Haupteinnahmequelle wurde der Weinbau und die durchgängige Nutzung romanischer Wirtschaftsgebäude für das Pressen und Lagern von Wein bewahrte große Teile des Klosters vor Umbauten. Das archaisch mittelalterliche Ambiente war denn auch der Grund für das internationale Filmteam um Sean Connery, Umberto Ecos Bestseller „Der Name der Rose“ im Kloster Eberbach zu drehen.
In zwei Wirtschaftsgebäuden sind nun ein sehr schönes Gästehaus sowie ein Restaurant integriert. Bei der Klosterführung und dem Mittagessen in der Klosterschenke tauchen wir ein in die Klosterstille Eberbachs.
Bei einem Spaziergang rund ums Kloster genießen wir die heute so wohltuend empfundene Tatsache, dass die Zisterzienser in romantischen Waldtälern siedelten, mit Bächen, an denen sie Fischteiche anlegten und ihre Mühlen betrieben. Im Oktober begeistert zudem die Herbstfärbung von Weinstöcken und Laubwäldern.
Auf dem Rochusberg in Bingen besuchen wir das Hildegard-Forum.
Dort wird uns eine Schwester diese große Frauengestalt des Mittelalters vorstellen und auch ihre aktuelle Bedeutung in der Medizin, Ernährung, Spiritualität und Musik erörtern. Ein meditativer Raum lädt dann ein zu einer audiovisuellen Reise zur Musik der heiligen Hildegard.
Zur Zeit wird im Abteimuseum des Klosters Eberbach im Rheingau die älteste Gesamtausgabe der Schriften Hildegards von Bingen (1098-1179) erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg öffentlich gezeigt. Der sonst unter Verschluss liegende, mehr als 800 Jahre alte „Rupertsberger Riesencodex“ gilt als die zentrale Überlieferung des Gesamtwerks der heiliggesprochenen Hildegard – der Band ist 15 Kilogramm schwer.
Die 481 Blätter enthalten die Visionen der Äbtissin des ehemaligen Klosters Rupertsberg bei Bingen am Rhein, ihre musikalischen Kompositionen, ihre sprachkundlichen Schriften, eine Sammlung von Evangelienauslegungen, knapp 300 Briefe und Hildegards Lebensbeschreibung durch die Mönche Gottfried und Theoderich.
Die Ausstellung ist als „Nachlese“ zu Hildegards Heiligsprechung und ihrer Erhebung zur Kirchenlehrerin durch Papst Benedikt XVI. im vergangenen Jahr gedacht. Neben dem „Rupertsberger Riesencodex“ werden in dem zu Hildegards Lebzeiten gegründeten Kloster weitere Abschriften und Drucke von Werken Hildegards aus dem Spätmittelalter und der frühen Neuzeit gezeigt, etwa eine von dem Nürnberger Reformator Andreas Osiander herausgegebene und gegen den Papst gerichtete Flugschrift.
Alles Nähere zu Tagesfahrt können Sie im beigefügten Programmablauf nachlesen. Sie können ihn herunterladen und ausdrucken, indem Sie auf diesen Satz hier klicken.
Bitte melden Sie sich bei Interesse so bald wie möglich an. Auch das Anmeldeformular können Sie herunterladen und ausdrucken, indem Sie auf diesen Satz hier klicken.
Bitte melden Sie sich bei Interesse so bald wie möglich an. Die Teilnahme an unseren Veranstaltungen ist nicht auf die Mitglieder der Senioren-Union beschränkt. Gäste sind uns stets herzlich willkommen.
Bitte besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage unter: www.senioren-union-lb.deund unseren politischen Stammtisch jeden 2. Dienstag im Monat um 15.00 Uhr im Ratskeller in Ludwigsburg.

Begleiten Sie uns in einen goldenen Herbst!

Ludwigsburg, 06. September 2013   

Ihre
Jürgen Mutschler                                                    Gerhard Bäuerlein

Stv. Vorsitzender, Reisebeauftragter                         Vorsitzender