Zweitagesreise vom 07.05. - 08.05.2012
E I N L A D U N G
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitglieder, liebe Freunde,
Wie kommt der Strom „sicher“, „bezahlbar“, „sauber“ in unsere Steckdosen?
Mit dieser Frage beschäftigen wir uns auf einer
Zweitagesreise der Senioren-Union Ludwigsburg und Umgebung, zu der wir Sie
vom Montag, 07. bis Dienstag, 08. Mai 2012
herzlich einladen.
Die Energiewende ist sicher eines der größten Projekte, die die Politik derzeit und auf Jahre hinaus umzusetzen hat.
Gesetzliche Vorgaben zu machen für hohe Energieeffizienz und die Nutzung von erneuerbaren Energien ist absolut sinnvoll. Was in unserem Land jedoch noch fehlt, sind langfristige und glaubwürdige Konzepte – mit neuen Gesetzen allein ist die Energiewende nicht zu schaffen. Unablässig wird Strom und Heizung für den Verbraucher immer teurer. Gleichzeitig lesen wir alle über die schwindenden Energiereserven der Welt. Jeder muss sich die Frage stellen: wie gehen wir künftig umweltgerecht, preisgünstig und sicher mit dem Thema Energie um?
Unter dem Motto: „Frischer Wind in der Steckdose“ besuchen wir am ersten Tag die Stromrebellen von Schönau und sind vom Anführer und Arzt Herrn Dr. Michael Sladek zu einem Vortrag und zu einer Führung durch die Elektrizitätswerke Schönau eingeladen.
Nach der Katastrophe von Tschernobyl haben Schönauer Bürger und engagierte Mitstreiter beschlossen, für eine nachhaltige Energieversorgung einzutreten. Neun Jahre und zwei Bürgerentscheide später konnten sie das örtliche Stromnetz von einem Atomkraftwerksbetreiber freikaufen. Seitdem betreiben die bürgereigenen EWS das Ortsnetz ökologisch vorbildlich und wirtschaftlich erfolgreich. Immer mehr Haushalte und Unternehmen in ganz Deutschland entscheiden sich für den EWS-Strom.
Mittlerweile versorgen die EWS Schönau 250.000 Menschen mit Strom. Auch die Firma Alfred Ritter aus Waldenbuch macht ihre Schokolade mit Strom der EWS. Frau Ursula Sladek wurde von US-Präsident Barack Obama empfangen und mit dem „Goldman Environment Price“ ausgezeichnet.
Am 2. Tag steht u.a. der Besuch im Wasserkraftwerk Rheinfelden auf dem Programm – ein absoluter Höhepunkt! Obwohl im Jahr 2012 sämtliche Führungen ausgebucht sind, haben wir es über den dortigen CDU-Abgeordneten geschafft, dass wir mit ca. 50 Personen an einer sachkundigen Führung teilnehmen können.
Es ist vollbracht:
Das neue Laufwasserkraftwerk in Rheinfelden, eines der modernsten in Europa, wurde in acht Jahren Bauzeit neu errichtet.
Im September 2011 wurde der Neubau des deutsch-schweizer Gemeinschaftsprojektes mit einem Festakt offiziell eingeweiht.
Durch die Turbinen in Rheinfelden laufen durchschnittlich eine Million Liter Wasser pro Sekunde.
Sie erzeugen jährlich rund 600 Millionen kWh Strom aus Wasserkraft, mit der vierfachen Leistung der alten Anlage.
Das neue Werk liefert klimaneutral gewonnenen Strom für rund 170.000 Haushalte und erspart der Umwelt mehr als 350 Millionen Kilogramm Kohlendioxid – einfach beeindruckend!
Die Investition in den Neubau betrug rund 380 Millionen Euro – eine zukunftsweisende Entscheidung.
Eigentümer der Anlage ist die EnBW-Tochter Energiedienst Holding AG. Letztendlich ist das Kraftwerk ein Musterbeispiel für genau die Projekte, die die Energiewende benötigt. Wir wünschen dem Wasserkraftwerk Rheinfelden viel Wasser und damit viel Energie.
Baden-Württemberg ist ein Industrieland. Wir brauchen hier – wie übrigens anderswo auch – bezahlbare Strompreise und eine sichere Versorgung. Allein die erneuerbaren Energien können das noch nicht leisten, solange es an Stromspeichern und Netzen fehlt.
Bitte melden Sie sich so bald wie möglich an – wir versprechen Ihnen eine hochinteressante Reise.
Wie immer bei unseren Veranstaltungen sind auch Gäste herzlich willkommen.
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen Mutschler Karl Wißkirchen
Stv. Vorsitzender, Reisebeauftragter Vorsitzender
Wichtige Hinweise:
Für den Kraftwerksbesuch ist unbedingt gutes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung erforderlich.
Personen mit Gehhilfen (Stock oder ähnlichem) können leider nicht an der
Führung teilnehmen.
Bei Nichteinhaltung dieser Vorschriften übernimmt Energiedienst keine Haftung!
Besten Dank für Ihr Verständnis!